Lehre an der Universität und Hochschule

Am Studiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Oberösterreich, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften, Campus Linz, Österreich:

SoSe 2020

Integrierte Lehrveranstaltung: Einführung in die soziale Arbeit in Differenzverhältnissen. Von Interkulturalität zu Cultural Studies (MA Studiengang, 2 SWS).

Vorlesung: Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung I+II (MA Studiengang, 2 SWS).

Integrierte Lehrveranstaltung: Rassismus, Gender, Intersektionalität. (MA Studiengang, 2 SWS).

Masterabeitsseminar / Kolloquium (MA Studiengang, 2. Semester, 1 SWS).

WiSe 2019/20

Forschungssemester

SoSe 2019

Integrierte Lehrveranstaltung: Rassismus, Gender, Intersektionalität. (MA Studiengang, 2 SWS).

Vorlesung: Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung II (MA Studiengang, 1 SWS).

Seminar: Dekoloniale Perspektiven in der Sozialen Arbeit (MA Studiengang, 1 SWS).

Masterabeitsseminar / Kolloquium (MA Studiengang, 4. Semester, 1 SWS).

WiSe 2018/19

Forschungsprojekt: Muslim*innen in Österreich. Subjektivierung unter Bedingungen des antimuslimischen Rassismus (MA Studiengang, 3. Semester, 2 SWS).

Integrierte Lehrveranstaltung: Einführung in die soziale Arbeit in Differenzverhältnissen. Von Interkulturalität zu Cultural Studies (MA Studiengang, 2 SWS).

Vorlesung: Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung I (MA Studiengang, 1 SWS).

Masterabeitsseminar / Kolloquium (MA Studiengang, 3. Semester, 1 SWS).

SoSe 2018

Forschungsprojekt: Muslim*innen in Österreich. Subjektivierung unter Bedingungen des antimuslimischen Rassismus (MA Studiengang, 2. Semester, 2 SWS).

Integrierte Lehrveranstaltung: Rassismus, Gender, Intersektionalität. (MA Studiengang, 2 SWS).

Vorlesung: Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung II (MA Studiengang, 1 SWS).

Seminar: Dekoloniale Perspektiven in der Sozialen Arbeit (MA Studiengang, 1 SWS).

Masterabeitsseminar / Kolloquium (MA Studiengang, 4. Semester, 1 SWS).

WiSe 2017/18

Forschungsprojekt: Muslim*innen in Österreich. Subjektivierung unter Bedingungen des antimuslimischen Rassismus (MA Studiengang, 1. Semester, 2 SWS).

Forschungsprojekt: Zusammenleben in Vöcklabruck. Anerkennung, Ausgrenzung, ‚Integration‘? (MA Studiengang, 3. Semester, 2 SWS).

Integrierte Lehrveranstaltung: Einführung in die soziale Arbeit in Differenzverhältnissen. Von Interkulturalität zu Cultural Studies (MA Studiengang, 2 SWS).

Vorlesung: Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung I (MA Studiengang, 1 SWS).

Masterabeitsseminar / Kolloquium (MA Studiengang, 3. Semester, 1 SWS).

Integrierte Lehrveranstaltung: Gender in der Sozialen Arbeit (BA Studiengang, 2 SWS).

SoSe 2017

Forschungsprojekt: Zusammenleben in Vöcklabruck. Anerkennung, Ausgrenzung, ‚Integration‘? (MA Studiengang, 2. Semester, 2 SWS).

Vorlesung: Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung I (MA Studiengang, 1 SWS).

Seminar, Exemplarisches Handlungsfeld: Interkulturelle Beratung (MA Studiengang, 1 SWS).

Masterabeitsseminar / Kolloquium (MA Studiengang, 4. Semester, 1 SWS).

WiSe 2016/17

Forschungsprojekt: Zusammenleben in Vöcklabruck. Anerkennung, Ausgrenzung, ‚Integration‘? (MA Studiengang, 1. Semester, 2 SWS).

Forschungsprojekt: Critical Whiteness als Praxis im Umgang mit Rassismus, Migration und Intersektionalität in der Sozialen Arbeit. (MA Studiengang, 3. Semester, 2 SWS).

Masterabeitsseminar / Kolloquium (MA Studiengang, 3. Semester, 1 SWS).

Integrierte Lehrveranstaltung: Rassismus und Antidiskriminierung (MA Studiengang, 2 SWS).

Integrierte Lehrveranstaltung: Gender in der Sozialen Arbeit (BA Studiengang, 2 SWS).

SoSe 2016

Forschungsprojekt: Critical Whiteness als Praxis im Umgang mit Rassismus, Migration und Intersektionalität in der Sozialen Arbeit (MA Studiengang, 2. Semester, 2 SWS).

Exkursion: Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Berlin (MA Studiengang, 1 SWS).

Masterabeitsseminar / Kolloquium (MA Studiengang, 4. Semester, 1 SWS).

Vorlesung: Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung I+II (MA Studiengang, 2 SWS).

WiSe 2015/16

Forschungsprojekt: Im Geflecht von Machtverhältnissen. Soziale Arbeit, Rassismus und Intersektionalität. (MA Studiengang, 3. Semester, 2 SWS).

Forschungsprojekt: Critical Whiteness als Praxis im Umgang mit Rassismus, Migration und Intersektionalität in der Sozialen Arbeit. (MA Studiengang, 1. Semester, 2 SWS).

Masterabeitsseminar / Kolloquium (MA Studiengang, 3. Semester, 1 SWS).

Integrierte Lehrveranstaltung: Rassismus und Antidiskriminierung. MA Studiengang, 2 SWS).

Seminar, Exemplarisches Handlungsfeld: Interkulturelle Beratung (MA Studiengang, 1 SWS).

Integrierte Lehrveranstaltung: Gender in der Sozialen Arbeit (BA Studiengang, 2 SWS).

SoSe 2015

Forschungsprojekt: Im Geflecht von Machtverhältnissen. Soziale Arbeit, Rassismus und Intersektionalität. (MA Studiengang, 2. Semester, 2 SWS).

Masterabeitsseminar / Kolloquium (MA Studiengang, 4. Semester, 1 SWS).

Vorlesung: Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung I+II (MA Studiengang, 2 SWS).

WiSe 2014/15

Forschungsprojekt: Im Geflecht von Machtverhältnissen. Soziale Arbeit, Rassismus und Intersektionalität. (MA Studiengang, 1. Semester, 2 SWS).

Seminar, Exemplarisches Handlungsfeld: Interkulturelle Beratung (MA Studiengang, 1 SWS).

Integrierte Lehrveranstaltung: Gender in der Sozialen Arbeit (BA Studiengang, 1 SWS).

An der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, Fachgruppe Migration und Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland:

SoSe 2014

Seminar: Critical Whiteness Studies in der Migrationspädagogik (BA Studiengang, 2 SWS).

Vorbereitung des Forschungspraktikums im Studienschwerpunkt Migration und Bildung (MA Studiengang, 1 SWS).

Masterabschlussmodul Kolloquium (MA Studiengang, 1 SWS).

WiSe 2013/14

Vorlesung: Einführung in grundlegende Fragen, Theorien und Methoden der Migrationspädagogik (BA Studiengang, 2 SWS).

Vorlesung: Vertiefende Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen, Theorien und Methoden der  Migrationspädagogik: Rassismus, Gender, Intersektionalität, Postkoloniale Theorie, Cultural Studies (BA Studiengang, 2 SWS).

Nachbereitung des Pädagogischen Praktikums - Begleitveranstaltung im Praxismodul für Studierende mit Anrechnung von Praxisleistungen (BA Studiengang, 1 SWS).

SoSe 2013

Begleitveranstaltung im Praxismodul für Studierende mit Anrechnung von Praxisleistungen (BA Studiengang, 1 SWS).

Kolloquium zum Bachelorarbeitsmodul (2 SWS).

Seminar: Postkoloniale Theorie, Poststrukturalismus und Critical Whiteness Studies im Kontext von Migration und Bildung.

Vorbereitung auf das Forschungspraktikum im Studienschwerpunkt Migration und Bildung (MA, 1 SWS).

WiSe 2012/13

Vorlesung: Einführung in grundlegende Fragen, Theorien und Methoden der Interkulturellen Bildung (BA Studiengang, 2 SWS).

Vorlesung: Vertiefende Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen, Theorien und Methoden der Interkulturellen Bildung (BA Studiengang, 2 SWS).

Nachbereitung des Praktikums im Studienschwerpunkt Interkulturelle Bildung und Kommunikation (MA Studiengang, 1 SWS).

Nachbereitung des Pädagogischen Praktikums - Begleitveranstaltung im Praxismodul für Studierende mit Anrechnung von Praxisleistungen (BA Studiengang, 1 SWS).

SoSe 2012

Vorbereitung des Praktikums im Studienschwerpunkt Interkulturelle Bildung und Kommunikation (MA Studiengang, 1 SWS).

Vorbereitung des Pädagogischen Praktikums - Begleitveranstaltung im Praxismodul für Studierende mit Anrechnung von Praxisleistungen (BA Studiengang, 1 SWS).

Am Bachelor Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter (Vollzeit und Berufsintegrierend) der Alice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland:
Alle Lehrveranstaltungen umfassen i.d.R. drei Semesterwochenstunden

SoSe 2012

„Diversity“ (Berufsintegrierend).

„Sprachstanderfassung, Sprachstörungen, Sprachförderung in multiethnischen Gruppen“, Unit 3 zu Kommunikation und Sprachen (Präsenz).

„Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung“, Unit 3 zu Pädagogische Alltagsgestaltung (Präsenz).

„Beratungsmethoden“, Unit 3 zu Organisation und Management (Präsenz).

WiSe 2011/12

„Theorien zur Entwicklung und Bedeutung von Sprache und Kommunikation“, Unit 1 zu Kommunikation und Sprachen (Präsenz).

„Mehrsprachigkeit“, Unit 2 zu Kommunikation und Sprachen (Berufsintegrierend).

„Der kompetente Säugling“, Unit 2 zu Disziplinäre Grundlagen der Krippenpädagogik (Berufsintegrierend).

„Zusammenarbeit mit Familien“ (Berufsintegrierend).

„Zusammenarbeit mit Eltern und pädagogische Berufsrolle“, Unit 1 zu Arbeitsfelder und Berufsidentität (Präsenz).

SoSe 2011

„Diversity I: Differenz und Gleichheit. Kulturelle und soziale Heterogenität“ (Präsenz).

„Diversity“ (Berufsintegrierend).

„Sprachentwicklung und Sprachförderung, Unit 1 zu Kommunikation und Sprachen“ (Berufsintegrierend).

WiSe 2010/11

„Der kompetente Säugling“, Unit 2 zu Disziplinäre Grundlagen der Krippenpädagogik (Berufsintegrierend).

„Entwicklungspsychologie und Neurobiologie“, Unit 2 zu Erziehung, Bildung und Entwicklung von Kindern (Berufsintegrierend).

„Entwicklungspsychologie und Neurobiologie“, Unit 2 zu Erziehung, Bildung und Entwicklung von Kindern (Präsenz).

SoSe 2010

„Sprachentwicklung und Sprachförderung“, Unit 1 zu Kommunikation und Sprachen (Berufsintegrierend).

WiSe 2009/10

„Entwicklungspsychologie und Neurobiologie“, Unit 2 zu Erziehung, Bildung und Entwicklung von Kindern (Präsenz).

„Entwicklungspsychologie und Neurobiologie“, Unit 2 zu Erziehung, Bildung und Entwicklung von Kindern (Berufsintegrierend).

Am Studiengang Bachelor of Nursing der Evangelischen Hochschule Berlin, Deutschland:

SoSe 2014

„Beratung in der Pflege mit dem Schwerpunkt Diversity und gewaltfreie Kommunikation“ (2 SWS).

WiSe 2013/14

„Psychologie: Entwicklung, Motivation, Persönlichkeit, Sozialpsychologie“ (2 SWS).

SoSe 2012

„Beratung in der Pflege mit dem Schwerpunkt Diversity“ (2 SWS).

SoSe 2011

„Beratung in der Pflege mit dem Schwerpunkt Diversity“ (2 SWS).

SoSe 2010

„Psychohygiene, Selbstmanagement und Work-Life-Balance“ (2 SWS).

Im Hauptstudium Psychologie, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin, Deutschland:
Cross-listed für Studierende der Erziehungswissenschaften der Freien Universität Berlin und der Gender-Studies der Humboldt Universität Berlin.

WiSe 2002/3

„Methoden psychologischer Frauen- und Geschlechterforschung am Beispiel einer qualitativen Studie zur sozialen Konstruktion des Weiß-Seins“ in den Fächern Forschungsmethoden und Evaluation, sowie Psychologische Frauenforschung.

SoSe 2002

Leitung des dreisemestrigen Kolloquiums/Seminars (Team-Teaching mit Ariane Brenssell) „Materialistische und postkoloniale Feminismen im Dialog“ mit den jeweiligen Schwerpunkten:
3) „Mediale Repräsentationen von Geschlecht, ‚Rasse‘ und Ethnizität zum Krieg in Afghanistan“.

WiSe 2001/2

2) „Theorien und Praxen der feministischen Rassismus-Forschung“.

SoSe 2001

1) „Universalismus, Identität und Erkenntnispolitiken“.

Im Grundstudium Psychologie, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin, Deutschland:

WiSe 2000

Allgemeine Psychologie I: “Woman – Native - Other. Konstruktionen des ‘Anderen’ in den westlichen Sozialwissenschaften”.

SoSe 2000

Empirisches Praktikum. Einführung in qualitative Methoden der Sozialpsychologie: „Das Unerhörte hören lernen – Forschung zu Diversity und Gender“.

Prüfungsbeisitz von 2000-2005 in allen Fächern der Psychologie im Grund- und Hauptstudium. Betreuung von Semester- und Diplomarbeiten zu Queer-Theorie; Rassismus; Critical Whiteness Studies; Gender-Mainstreaming.

Im interdisziplinären Studiengang Gender-Studies der Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland:

WiSe 2005

„Methoden (psychologischer) Gender- und Rassismusforschung am Beispiel einer qualitativen Studie zur sozialen Konstruktion des Weiß-Seins“.

Betreuung von Abschlussarbeiten

Am Studiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Oberösterreich, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften, Campus Linz:

2014-19 Masterarbeiten

Iris Michaela Nöbauer: „Hegemonic Structures in International Cooperation“.

Fatlinda Ibraimi: „Rassismus und Diskriminierung in der Schule. Eine Analyse der Lehramtsausbildung in der postmigrantischen Gesellschaft“.

Banu Yakisan: „Das Kopftuch zwischen Mutter und Tochter. Zum Verhältnis zweier Generationen von Muslim*innen in Österreich und Deutschland“.

Katharina Mittermüller: Rassismuserfahrungen junger männlicher* Migranten und deren Bedeutung für ihre Entwicklungsverläufe.

Viktoria Pichler: „Antidiskriminierung in Österreich – Theorie und Praxis“.

Valerie Lipensky: „Beziehungsarbeit in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten“

Sumayya Ahmed: „Bewältigungsstrategien im Umgang mit Diskriminierung und rassistischer Gewalt von (post-)migrantischen Jugendlichen“.

Sarah Hofer: „‘Leerstelle Whiteness‘ – empirische Analyse zur Konstituierung von weißen* Subjekten“.

Monika Gumpelmair: „Zum Verhältnis von Forschen und Beforscht-Werden in der Sozialen Arbeit. Erfahrungen aus der partizipativen Sozialforschung zwischen Theorie und Praxis“.

Mersiha Rizvan: „Muslim*innen im österreichischen Bildungssystem“.

Magdalena Penninger: „Palästina in der Diaspora. Das Leben und die Zukunftsperspektiven junger Palästinenser*innen im Libanon“.

Lena Stanger: „Rechtsextremismus in Österreich. Zur Kontinuität eines Phänomens“.

Karola Neumüller: „‘Bis jetzt ist alles gut gegangen‘. Über die Materialisierung öffentlicher Diskurse zum Zusammenleben in der Stadtwerkstatt Linz“.

Christine Rankl: „Jugendliche Alltags- und Lebenswelten – Erfahrungen und Subjektkonstruktionen von migrantisch markierten Jugendlichen“.

Annalena Hoffmann: „Intersektionen von Feminismus und (antimuslimischem) Rassismus in Österreich“.

Anne Kühne: „Theoretische Reflexionen zur professionellen Haltung in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten“.

Bianca Jandrisevits: „Bildungsbenachteiligung von Schüler*innen mit ‚Migrationshintergrund‘“.

Bianca Weiland: „Zusammenarbeit mit psychisch erkrankten Eltern in der Sozialpädagogischen Familienbetreuung“.

Doris Themeßl: „Radikale Soziale Arbeit im Kampf gegen gesellschaftliche Ungleichheit und soziale Benachteiligung. Ein Ansatz zur Förderung des sozialen Wandels“.

Franziska Bvumbwe: „Institutioneller Rassismus in der personellen Entwicklungszusammenarbeit. Eine rassismuskritische Perspektive auf weiße* Personal-Einsätze in Afrika.

Jasmin Wagner: „Soziale Arbeit – Macht – System. Eine kritische Perspektive auf die Soziale Arbeit als ‚Drehkreuz‘ zwischen gesellschaftlichen (Ungleichheits-)Verhältnissen“.

Birgit Lehner: „Salon Beauty. Auswirkungen einer Genderbender-Performance“.

Julietta Berisha: „Voluntourism – Das Geschäft mit der Hilfe“.

Katharina Gammer: „Die Bedeutung von Gender in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten“.

Katja Dienstl: „Die Bindungstheorie aus einer Critical Whiteness – Perspektive“ (Österreichischer Wissenschaftspreis für Soziale Arbeit 2018/19).

Kathrin Bereiter: „‘Nur weil ich psychisch krank bin ...‘. Macht und Widerstand in der totalen Institution des österreichischen Maßnahmenvollzugs“.

Lina Eckl: „Die Macht der Sprache: Zum Einfluss rassistischer Sprache auf die Traumatisierungsprozesse von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten“.

Lisa Beigans: „Macht(-verhältnisse) in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten“.

Markus Schwarz: „Sozialraumorientierung im Rahmen der sozialpädagogischen Familienbetreuung“.

Mascha Sverak: „Kindheit und Rassismus. Wie Kinder in rassistischen Gesellschaftsstrukturen subjektiviert werden“.

Melanie Sturm: „Rassismus in Kinder- und Jugendliteratur“.

Mojca Strajher: „‘Wirtschaftsflüchtlinge‘ – die besonders Unerwünschten“.

Nora Lehner: „“Que(e)r durch die Soziale Arbeit“.

Stefanie Andorfer: „Rasse* im medialen Diskurs über Nation, Zuwanderung und Flucht“

Thomas Bahrdt: „Willkommen in der deutschen Hasskultur: Mögliche Hintergründe des diskursiven Wandels von Flucht und Asyl im Sommer 2015“.

Ute Palmetshofer: „Rassismen in Feminismen – Zur Verstrickung von Rassismus und Sexismus in österreichischen Frauenhäusern“.

Doris Papsch-Musikar: „Der weiße* Blick auf die ‚Anderen‘: Mediale Darstellungen von Geflüchteten“.

Ina Schildberger: „‘... also im Park bin ich so wie ich bin.‘ Eine empirische Untersuchung über die Subjektivierungsprozesse von Kindern in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen aus intersektionaler Perspektive“.

Julia Wiesmüller: „Integration – Sprache – Rassismus. Die Auswirkungen der österreichischen Sprachenpolitik auf Teilnehmende an ‚Deutsch-Integrationskursen‘ als Beispiel für die Widersprüchlichkeit des Integrationsbegriffes“.

Louise Elliott-Humer: „How the Hegemony of Whiteness discriminates against Non-White People, in an Austrian Social Work context“.

Mia Mechtler: “Rassismus und weiße* Normativität in Kinderbüchern. Eine Auseinandersetzung aus einer Critical Whiteness-Perspektive.

Mona Waldbrunner: „Trafficked Women in Sex Work: Prospects and Challenges for Social Work“.

Patricia Karner: “Strukturelle Gewalt im Asylbereich in Österreich. Eine Analyse der Asylgesetzgebung in Österreich mit Schwerpunkt auf die Zusammenhänge mit dem Konzept der strukturellen Gewalt“.

Bachelorarbeiten 2015-2016

Sarah Hofer: „‘Wir und das Fremde‘. Empirische Analyse zur Subjektivierung unter der Bedingung von Rassismus“.

Lena Stanger: „Trauma Flucht. Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in der Traumaarbeit mit Geflüchteten“.

Bianca Lechner: „Zur Betreuungsqualität von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten im System der Kinder- und Jugendhilfe“.

Birgit Hoffelner: Grenzen überwinden – Klettern als Methode in der Sozialen Arbeit“.

Romana Pühringer: „I’m not a racist, but .... (Un)bewusster Rassismus in der Sozialen Arbeit“.

Stefanie Ostermann: „Jugendobdachlosigkeit: Bedarfsanalyse einer Tageseinrichtung für obdachlose Jugendliche in Linz“.

An der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, Fachgruppe Migration und Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland:

2012-2014 Master

Nathalie Rajevic: „Token Victims – Feministisch-postkoloniale Perspektiven auf Menschenhandel als Thema ‚feministischer‘ Nichtregierungsorganisationen. Pädagogische Interventionen als Möglichkeit der Dekolonialisierung?“

Laura Krüger: „Dekonstruktive Pädagogik. Zur Bedeutung von Widerspruchsverhältnissen für pädagogisches Handeln“.

Anja Splittgerber: „Macht(losigkeit) in der Praxis der pädagogischen Flüchtlingsarbeit“.

Bachelor

Sina Plaga: „Die feministische Methode der Erinnerungsarbeit nach Frigga Haug – postkolonial befragt“.

Jennifer Myska: „Rassismus und Weißsein in Deutschland: Perspektiven für die pädagogische Arbeit“.

Vanessa Viola Hüsmann: „Muslima als Unterdrückte des Patriarchats oder als sprachloses Objekt hegemonialer Diskurse? Zur spannungsreichen (De)Konstruktion ‚der’ Muslima“.

Im Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter der Alice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland:

SoSe 2012

Bachelor - Abschlussarbeit von Joseph Rothmaler: „’Das ist unser ADHS-Kind’. Stigmatisierung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalltag“.

An der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Deutschland:

2006

Diplomarbeit von Hannah Greetje Dörner: „‚Vertraute Fremdheit’ - Rassisierung in der Printwerbung“.

Diplomarbeit von Marie Schmitz: „’Weiße’ Blicke - ‚schwarze’ Körper. Der Körper als Chiffre für ‚Rasse’“.

Diplomarbeit von Sabrina Odebrecht: „Transmänner. Die Konstruktion von Männlichkeit in einer heteronormativen Gesellschaft“.

Lehre an der Fachschule

In der Ausbildung von Erzieher*innen (Vollzeit mit ‚internationalem Profil’ und berufsbegleitend) des Sozialpädagogischen Institut ‚Walter May’ (SPI) Berlin, Deutschland.

2007/8

Bilden und Erziehen: Lernwelten von Kindern und Jugendlichen gestalten.

Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen unterstützen.

Beobachten, Interpretieren, Planen und Handeln.

Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln.

2007

Kommunizieren und Kooperieren.

Entwicklung der personalen und gesellschaftlichen Identität von Kindern und Jugendlichen unterstützen und begleiten.

Profil Psychologie - Verhaltensauffälligkeit im Kindes- und Jugendalter.

Beobachten, Interpretieren, Planen und Handeln.

2006/7

Entwicklung der personalen und gesellschaftlichen Identität von Kindern und Jugendlichen unterstützen und begleiten.

Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen unterstützen.

Beobachten, Interpretieren, Planen und Handeln.

Bilden und Erziehen: Lernwelten von Kindern und Jugendlichen gestalten.

2006

Profil Psychologie - Verhaltensauffälligkeit im Kindes- und Jugendalter.

Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen unterstützen.

Beobachten, Interpretieren, Planen und Handeln.