Monographien
2017
Critical Whiteness. Zur Psychologie hegemonialer Selbstreflexion an der Intersektion von Rassismus und Gender. Wiesbaden: VS (270 Seiten).
Zum Verlag
2013
Dark Continents und das UnBehagen in der weißen Kultur. Rassismus, Gender und Psychoanalyse aus einer Critical Whiteness-Perspektive. Münster: Unrast (375 Seiten).
Weitere Informationen
2012
Dark Continents und das (Un)Behagen in der weißen Kultur. Zum Unbewussten von Rassismus und Sexismus. Hochschulschriftenstelle, Freie Universität, Berlin (401 Seiten).
Herausgaben
2021

ogsa AG Migrationsgesellschaft (Hg.). Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich (Bd. 1). Weinheim: Beltz Juventa.
2009

Tißberger, Dietze, Hrzán, Husmann-Kastein, (Hg.). Weiß-Weißsein-Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus. Critical Studies on Gender and Racism. Frankfurt a/M: Peter Lang. (1. Auflage 2006).
Buchkapitel (Auswahl)
Im Erscheinen
"Doing Whiteness im Kindergarten. Elementarpädagogische Einrichtungen als Orte der Vergesellschaftung". In S. Bostancı & E. Ilgün–Birhimeoğlu (Hg.), Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft. Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik (Arbeitstitel). Weinheim: Beltz Juventa. (15 Seiten).
Im Erscheinen
„Die Gespenster Huntingtons: Orientalismus – Antimuslimischer Rassismus – Subjektivierung". In F. Gmainer-Pranzl (Hg.), Identitäten – Kulturen – Konflikte. 25 Jahre nach Huntingtons Clash of Civilizations (1996). Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang. (15 Seiten).
2022
„Not quite/not white“. Eine Critical Whiteness-Perspektive auf die Rehabilitationspädagogik. In S. Leitner & R. Thümmler (Hg.), Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik (S. 24-43). Weinheim: Beltz Juventa.
2021
"Critical Whiteness als dekoloniale Praxis in der Sozialen Arbeit". In ogsa AG Migrationsgesellschaft (Hg.), Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich (Bd. 1, S. 76-89). Weinheim: Beltz Juventa.
2020

"Critical Whiteness als Maxime des Powersharings". In B. Jagusch & Y. Chehata (Hg.), Empowerment und Powersharing. Ankerpunkte - Positionierungen - Arenen (S. 84-95). Weinheim Basel: Beltz Juventa.
2019

At the Intersection of Gender and Racism: Critical Whiteness as a Method of Hegemonial Self-Reflection. In C. Bauschke-Urban & I. Jungwirth (Hg.), Gender and Diversity Studies in European Perspectives. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich (20 Seiten).
2016

Hegemonial Self-Reflection: Critical Whiteness at the Intersection of ‘Race’ and Gender. In M. M. Baptista & L. Latif (Hg.), Gender, Human Rights and Activisms. Proceedings of the Fifth International Congress in Cultural Studies. (S. 359-365). Coimbra: Grácio.
2014

»[…] ist doch auch das Geschlechtsleben des erwachsenen Weibes ein dark continent für die Psychologie«. In K. Hostettler & S. Vögele (Hg.), Diesseits der imperialen Geschlechterordnung. (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen (S. 121-157). Bielefeld: transcript.
2013

gemeinsam mit Paul Mecheril: „Ethnizität und Rassekonstruktion. Ein rassismuskritischer Blick auf Differenzkategorien“. In K. Hauenschild, S. Robak & I. Sievers (Hg.), Diversity Education. Zugänge - Perspektiven - Beispiele (S. 60-71). Frankfurt: Brandes & Apsel.
2009

„Dark Continent. Über das Unbewusste von Sexismus und Rassismus“. In G. Steins (Hg.), Psychologie und Geschlechterforschung: Ein Handbuch (S. 338-369). Wiesbaden: VS Verlag.
„Die Psyche der Macht, der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus“. In: Tißberger, Dietze, Hrzán, Husmann-Kastein (Hg.). Weiß-Weißsein-Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus(S. 13-29). Frankfurt a/M: Peter Lang. (1. Auflage 2006).
2009
„The Project(ions) of ‘Civilization’ and the Counter-Transferences of Whiteness: Freud, Psychoanalysis, ‘Gender’ and ‘Race’ (in Germany).“ In: Tißberger, Dietze, Hrzán, Husmann-Kastein (Hg.). Weiß-Weißsein-Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus (S. 85-104). Frankfurt a/M: Peter Lang. (1. Auflage 2006).
2007
„The Project(ions) of ‘Civilization’ and the Counter-Transferences of Whiteness: Freud, Psychoanalysis, ‘Gender’ and ‘Race’ (in Germany).“ In: V. v. Deventer, M. T. Blanche, E. Fourie & P. Segalo (Hg.), Citizen City. Between constructing agent and constructed agency. Cape Town, South Africa: Captus University Publications (Reprint).
2006
„’Wir wollten die Welt entdecken’. Projekt(ion)e(n) der Zivilisation und feministisches Sendungsbewusstsein“. In: Bechhaus-Gerst et al. (Hg.).Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika (S. 79-92). Frankfurt a/M: Peter Lang.
(Rezensierte) Zeitschriftenartikel (Auswahl)
Im Erscheinen
"Critical Whiteness: Zur Notwendigkeit hegemonialer Selbstreflexion in Therapie und Beratung". Handreichung zur Fachveranstaltung „Rassismus & Gesundheit - rassismuskritische Gesundheitspraxis“, Kommunales Integrationszentrum Münster, (Wiederabdruck).
2021
"Subjektivierung unter Bedingungen des antimuslimischen Rassismus." In: Biele Mefebue, Astrid; En, Boka; Grenz, Sabine; Meshkova, Ksenia; Sifaki, Angeliki (Hrsg.): Difference, Diversity,Diffraction. Confronting Hegemonies and Dispossessions: Proceedings of the 10th European Feminist ResearchConference, 12–15 September 2018. 2021.
DOI: http://dx.doi.org/10.25595/2050
2021
"Critical Whiteness: Zur Notwendigkeit hegemonialer Selbstreflexion in Therapie und Beratung". Impulse für die Gesundheitsförderung. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., 110. (3 Seiten).
2020
Soziale Arbeit als weißer* Raum – eine Critical Whiteness Perspektive auf die Soziale Arbeit in der postmigrantischen Gesellschaft. Soziale Passagen. doi:10.1007/s12592-020-00342-5
2016
„Ain’t I a Woman?” Diversity an der Intersektion von Gender und Rassismus. soziales_kapital, 15, 101-113.
Zum Text
2016
Critical Whiteness. fiph-Journal, 28(2), 24-31.
Zum Text
2014
Critical Whiteness – eine Figur hegemonialer Selbstreflexion. Philosophie indebate.
Zum Text
2012
„Uncertainty and method: Whiteness, Gender and Psychoanalysis in Germany“. In C. Hughes (Hg.), Researching Gender. London: Sage. (Reprint)
2005
“Uncertainty and Method: Feminist Research on Whiteness in Germany”. In: European Journal of Women's Studies, special issue on Transformative Methodologies in Feminist Studies, 12(3), 315-328.
2004
“Verunsicherung (Uncertainty) as Method. Research on White(ness,) Feminism and Psychology in Germany”. In: Balayi: Culture, Law and Colonialism, Vol. 6, 124-142.
2001
„Über Frauen und andere Ent-fremd-ete“. In: Psychologie & Gesellschaftskritik, 98-99 (II-III), S. 95-124.
Publikationen von Lehrforschungsprojekten
In Bearbeitung
gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs MSO 2021. „Let’s talk about Pornography!“ Zum Einfluss von Pornografie im Zeitalter der Digitalisierung auf die Vorstellungen von Gender und Sexualität bei jungen Menschen (Arbeitstitel). In C. Stark (Hg.), Interkulturelle Soziale Arbeit. Forschungsergebnisse 2021. Linz: pro mente edition. (130 Seiten)
Im Erscheinen
gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs MSO 2020: Differenz und Macht in der Elementarpädagogik. Eine intersektionale Mehrebenenanalyse des ‘Doing Difference’ in der Postmigrationsgesellschaft Österreich. In C. Stark (Hg.), Interkulturelle Soziale Arbeit. Forschungsergebnisse 2020. Linz: pro mente edition. (115 Seiten)
2019
gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs MSO 2017. Muslimisch markierte Menschen in Österreich. Leben unter Bedingungen des antimuslimischen Rassismus. In C. Stark (Hg.), Interkulturelle Soziale Arbeit. Forschungsergebnisse 2018 (Bd. 47, S. 7-111). Linz: pro mente edition.
2018
gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs MSO 2016. Zusammenleben in Vöcklabruck. Anerkennung, Ausgrenzung, ‚Integration‘? In C. Stark (Hg.),Interkulturelle Soziale Arbeit. Forschungsergebnisse 2017 (Bd. 43, S. 95-233). Linz: pro mente edition.
2017
gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs MSO 2015. Critical Whiteness als Praxis im Umgang mit Rassismus, Migration und Intersektinoalität in der Sozialen Arbeit. In C. Stark (Hg.), Interkulturelle Soziale Arbeit. Forschungsergebnisse 2016 (Bd. 39, S. 8-131). Linz: pro mente edition.
2016
gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs MSO 2014. Im Geflecht von Machtverhältnissen. Soziale Arbeit, Rassismus und Intersektionalität aus einer Critical Whiteness-Perspektive. In C. Stark (Hg.), Schriften zur Sozialen Arbeit. Forschungsergebnisse 2015 (Bd. 35, S. 105-254). Linz: pro mente edition.